Gesteine

Gesteine

Gesteine, Fels- oder Gebirgsarten, Aggregate von Mineralien, die zum Aufbau der Erdkruste in wesentlicher Weise beitragen. Man unterscheidet: I. Kristallinische G.: 1) einfache, solche die aus vielen Individuen desselben Minerals zusammengesetzt sind (Steinsalz, Kalkstein, Gips, Quarzit, Kohlen etc.); 2) gemengte, solche, deren Masse von vielen Individuen verschiedener Mineralien gebildet wird, und zwar nach ihrer Struktur a. körnige und porphyrische (Granit, Syenit, Diorit, Gabbro, Trachyt, Basalt), b. schieferige (Gneis, Glimmerschiefer, Phyllit). II. Klastische oder Trümmer-G., G., die aus wieder verbundenem Schutt von zertrümmerten Gebirgsarten bestehen (Konglomerate, Breccien, Tuffe, Sandsteine, Tone etc.). Sie führen entweder Versteinerungen, oder sind versteinerungslos. Die Bildung der G. erfolgt entweder mit Hilfe des Wassers (sedimentäre, neptunische oder hydatogene G.) oder durch Erstarren einer in feurig-flüssigem Zustande aus der Tiefe der Erde an die Oberfläche gedrungenen Masse (Eruptiv-G., massige, pyrogene G.). Die Sedimentbildung erfolgt entweder durch mechan. Absatz (mechan. Sedimente, z.B. Sandstein, Konglomerate etc.) oder durch chem. Abscheidung, Verdunstung des Lösungsmittels etc. (chem. Sedimente, z.B. Tuffe, Sinter, Salzablagerungen). Von den Eruptiv-G. gelangten die plutonischen (Tiefen-G.) nicht bis an die Erdoberfläche, sondern bilden unterirdische Stöcke etc., während sich die vulkanischen G. an der Erdoberfläche zu Decken ausbreiteten, Kuppen bildeten etc. Die Lehre von den G. heißt Gesteinskunde, Petrographie oder Lithologie. – Vgl. Cotta (2. Aufl. 1862), Zirkel (2. Aufl., 3 Bde., 1893-94), Rosenbusch (2. Aufl. 1900).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesteine — Gesteine, Fels , Gebirgs , Gesteinsarten werden diejenigen Bestandteile der Erdrinde genannt, die in bedeutenden Massen auftreten und einen wesentlichen Anteil an der Zusammensetzung der Erdrinde nehmen. [448] Die Wissenschaft von den Gesteinen,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gesteine — (Felsarten, Gebirgsarten; hierzu Tafel »Gesteine« [Dünnschliffe] und Textblatt: »Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen«), Mineral und Stoffaggregate, die in gesetzmäßiger Anordnung die geologischen Raumkörper, Gänge, Stöcke, Lager, Schichten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesteine — Gesteine,   natürliche feste Bildungen innerhalb der Erdkruste und des oberen Erdmantels sowie in manchen Himmelskörpern (z. B. Meteorite, Monde). Gesteine bestehen aus einem Mineralgemenge oder aus einer einzigen Mineralart, innerhalb der… …   Universal-Lexikon

  • Gesteine — u. Gesteinkarten, diejenigen Blätter einer Spielkarte, auf welchen keine Figur steht, also die von der Zehn abwärts …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesteine — Säulenbasalt Als Gestein bezeichnet man eine feste, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Vereinigung von Mineralen, Gesteinsbruchstücken, Gläsern oder Rückständen von Organismen mit einem weitgehend konstanten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesteine — 1. Plutonite und zugehörige Ganggesteine. Granit; Gemengteile: Orthoklas, Quarz, Glimmer (beiderlei); häufig Oligoklas, auch Hornblende, Turmalin etc. Greisen; Gemengteile: Quarz, Zinnwaldit. Syenit; Gemengteile: Orthoklas und Hornblende,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magmatische Gesteine — oder Magmatite (Erstarrungsgesteine) sind Gesteine, die durch Kristallisation aus Magma (glutflüssiger Gesteinsschmelze) entstanden sind. Die Magmatite sind neben den Sedimenten und den Metamorphiten eine der drei Gesteinshauptgruppen. Nach ihren …   Deutsch Wikipedia

  • Metamorphe Gesteine — Bändergneis Metamorphe Gesteine, oder kurz Metamorphite, entstehen aus Gesteinen beliebigen Typs durch die Anpassung an eine veränderte Druck und Temperaturumgebung innerhalb der Erdkruste. Dabei wird der feste Zustand beibehalten. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • magmatische Gesteine — magmatische Gesteine,   Magmatịte, Erstarrungsgesteine, Eruptivgesteine, Eruptiva, Massengesteine, durch Erstarrung von Magma entstandene Gesteine. Nach der Entstehung unterscheidet man die als Folge des Vulkanismus auftretenden Vulkanite, die… …   Universal-Lexikon

  • Kreislauf der Gesteine — 1 = Magma; 2 = Erstarrung und Kristallisation; 3 = magmatische Gesteine; 4 = Erosion; 5 = Sedimentation; 6 = Sedimente und Sedimentgesteine; 7 = Metamorphose und Rekristallisation; 8 = metamorphe Gesteine; 9 = Aufschmelzen Unter dem Kreislauf der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”